Navigation

Inhaltsbereich

​​​​​​​​​​​



​​​​​​​​








Freitag, 14. März 2025 (ausserhalb der Aktionswoche)

Film «Die Anhörung» und Gespräch mit Yves Pascal Honla 
Als Rahmenprogramm zur GV des Vereins IG offenes Davos wird die preisgekrönte Doku «Die Anhörung» von Lisa Gehrig gezeigt. Die Doku zeigt eindrücklich Asylverfahren in der Schweiz. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit dem Protagonisten Yves Pascal Honla über die Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven geflüchteter Menschen.  

W​o: Kulturplatz Davos, Promenade 58C, Davos
Wann: 19.30 bis 22.00 Uhr
Organisiert von: IG offenes Davos




Montag, 17. März 2025 (Auftakttag)

Eröffnung Aktionswoche gegen Rassismus 2025​​​
Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche gegen Rassismus. Die Veranstaltung bietet ein Referat des Wissenschaftshistorikers Dr. Kijan Espahangizi, der sich mit den Themen Migration und Erinnerungskultur auseinandersetzt sowie die interessante Ausstellung «Wir und die Anderen». Organisiert wird die Aktionswoche und dieser Eröffnungsabend von der Fachstelle Integration Graubünden. Regierungsrat Peter Peyer, Vorsteher des Departements für Justiz, Sicherheit und Gesundheit, wird anlässlich der Veranstaltung die Aktionswoche gegen Rassismus 2025 eröffnen.

Die Beiträge dieses Abends laden zur Reflexion über eigene Vorurteile ein und ermutigen dazu, aktiv gegen Rassismus einzutreten. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam ein Zeichen setzen für Vielfalt und Respekt!

Wo: Restaurant Marsöl (Saal), Süsswinkelgasse 25, Chur

Wann: 18.00 bis 19.30 Uhr
Organisiert von: Fachstelle Integration Graubünden


--------------------------------------------

ACHTUNG nicht öffentlich
Common ground
​Bei niederschwelliger Begegnung mit Sport, Spass, Essen und Austausch lernen sich Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums & Internats Kloster Disentis und Geflüchtete aus dem Transitzentrum Bellavista kennen. Im Zentrum steht das gemeinsame Erlebnis, welches Verbindung schafft und Gemeinsamkeit fördert. Der Anlass ist nur für die genannten Personengruppen zugänglich. ​

Wo: Klosterschule Disentis 
Wann: 10 bis 13 Uhr
Organisiert von: Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden und Gymnasium & Internat Kloster Disentis​







Dienstag, 18. März 2025

Gemeinsam Lesen (mit Maike Lex)​​​
In dem Format «Gemeinsam Lesen» vom Theater Chur lesen die Teilnehmenden gemeinsam und miteinander ein Buch, um es sich zu erarbeiten und die Erfahrungen zu teilen. In der Aktionswoche gegen Rassismus lesen wir das gerade erschienene Buch «Was ich Dir nicht sage» von Anja Nunyola Glover. Der Einstieg ins gemeinsame Lesen ist jederzeit möglich. Um Anmeldung an kasse@theaterchur.ch wird gebeten. Spontanes Teilnehmen ist aber ebenso möglich!

Wo: Theater Chur (Seitenfoyer), Theaterplatz, Chur
Wann: 18.00 bis 19.00 Uhr
Organisiert von: Theater Chur


--------------------------------------------

Wir sind mehr! Queer Rainbow Party
Die Milchbar Khur lädt ein zur bunten Party im Jugendtreff. Wir feiern die Vielfalt: Embrace the Rainbow!. Du bist richtig, so wie du bist! Willkommen sind alle jungen Menschen bis 25 Jahre. Die Milchbar Khur ist ein offenes Angebot von jungen Queers für junge Queers. Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, abwechslungsweise im Kulturpunkt Planaterra 11 und der Lila Bar. Infos auf Instagram @milchbar.khur.

Wo: Jugendhaus Stadtbaumgarten, Gäuggelistrasse 10, Chur
Wann: 17 bis 22 Uhr
Organisiert von: Milchbar Khur​






Mittwoch, 19. März 2025 

Mosaik der Menschlichkeit – kein Platz für Rassismus
Aus vielen Fotoportraits von Passantinnen und Passanten entsteht ein kreatives und kraftvolles Mosaikbild. Verschiedene Menschen mit ihren individuellen Geschichten und Erfahrungen kommen hier zusammen, um ein grösseres Ganzes zu bilden. Das Mosaikbild soll verdeutlichen, dass Menschlichkeit universell ist und alle Teil eines grösseren, zusammengehörenden Ganzen sind. 

Wo: Fotobox/Stand auf dem Alexanderplatz, Chur (bei schlechtem Wetter in der Bahnhofsunterführung)
Wann: 13 bis 18 Uhr
Organisiert von: Stadtschulen Chur


--------------------------------------------

Mit Podcasts die eigene Stimme stärken
JazzChur teilt sein Know-how rund ums Thema Podcasting. Teilnehmende lernen, einen Podcast technisch und inhaltlich umzusetzen – mit Fokus auf diskriminierungsfreie Sprache. Praktisch, kreativ und inklusiv. Bitte um Voranmeldung an info@jazzchur.ch.

Wo: JazzChur, Herrengasse 14, Chur
Wann: 14 bis 17 Uhr
Organisiert von: JazzChur


--------------------------------------------

Schreiben gegen Rassismus
Rassismus existiert oft dort, wo wir ihn nicht erwarten. Die Autoren Gianna Olinda Cadonau aus Indien und Azad Simmo aus der Türkei schreiben seit zwei Jahren darüber. In einer Lesung mit Diskussion teilen sie ihre Gedanken und Perspektiven.​

Wo: Postremise, Engadingstrasse 43, Chur
Wann: 19.30 bis 21 Uhr
Organisiert von: Weiterschreiben Schweiz


--------------------------------------------

Gemeinsam Lesen (mit Seraina Dür)​​​
In dem Format «Gemeinsam Lesen» vom Theater Chur lesen die Teilnehmenden gemeinsam und miteinander ein Buch, um es sich zu erarbeiten und die Erfahrungen zu teilen. In der Aktionswoche gegen Rassismus lesen wir das gerade erschienene Buch «Was ich Dir nicht sage» von Anja Nunyola Glover. Der Einstieg ins gemeinsame Lesen ist jederzeit möglich. Um Anmeldung an kasse@theaterchur.ch wird gebeten. Spontanes Teilnehmen ist aber ebenso möglich!

Wo: Theater Chur (Seitenfoyer), Theaterplatz, Chur
Wann: 18.00 bis 19.00 Uhr
Organisiert von: Theater Chur


--------------------------------------------

Wir sind mehr! Klassisch-indischen Kindertanz erleben
Begegnung und Bewegung. Im Kidz-Treff im Jugendhaus Stadtbaumgarten entdecken Kidz der 4.–6. Klasse mit Mathura Kaijraj die Welt des klassischen indischen Tanzes. Rhythmus, Ausdruck und Spass stehen im Mittelpunkt.

Wo: Jugendhaus Stadtbaumgarten, Gäuggelistrasse 10, Chur
Wann: 14.00 bis 16.30 Uhr
Organisiert von: Kinder- und Jugendarbeit Stadt Chur

Die Kinder und Jugendarbeit der Stadt Chur bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche, Zugang zu Informationen und bedarfsgerechter Unterstützung. Die Beschreibung der Angebote, sowie die Agenda mit dem aktuellen Programm im Jugendhaus und in den Quartieren der Stadt, sind auf der Homepage zu finden: www.jugendarbeitchur.ch


--------------------------------------------

Wir sind mehr! Spiele aus aller Welt
Spielen verbindet und schafft Begegnung. Der Jugendtreff im Jugendhaus Stadtbaumgarten lädt dazu ein, Brett- und Kartenspiele aus aller Welt kennenzulernen. Gemeinsam entdecken, lachen und in neue Kulturen eintauchen. Ein spannender Anlass für junge Menschen ab der 6. Klasse.​

Wo: Jugendhaus Stadtbaumgarten, Gäuggelistrasse 10, Chur
Wann: 17 bis 20 Uhr
Organisiert von: Kinder- und Jugendarbeit Stadt Chur

Die Kinder und Jugendarbeit der Stadt Chur bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche, Zugang zu Informationen und bedarfsgerechter Unterstützung. Die Beschreibung der Angebote, sowie die Agenda mit dem aktuellen Programm im Jugendhaus und in den Quartieren der Stadt, sind auf der Homepage zu finden: www.jugendarbeitchur.ch


--------------------------------------------

ACHTUNG nicht öffentlich
Fachvortrag & Workshop für GBC Chur-Lernende
​Fachvortrag & Workshop für GBC Chur-Lernende: Was ist Rassismus? Gemeinsam erarbeiten wir Definitionen, Hintergründe und Auswirkungen. Durch interaktive Übungen und Austausch reflektieren wir Vorurteile und Strategien für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft. Der Anlass ist nur für Lernende der GBC Chur zugänglich. ​

Wo: Aula Gewerbliche Berufsschule Chur, Scalettastrasse, Chur 
Wann: 13.15 bis 16.15 Uhr
Organisiert von: Stadt Chur - Departement Bildung Gesellschaft Kultur




Donnerstag, 20. März 2025 

Tandem im Museum
Begegnungen fördern Menschlichkeit und helfen Vorurteile abzubauen. Das Museum ist ein anregender Ort für mitunter überraschende DialogeMit dem Format «Tandem im Museum» sind am Weltgeschichtentag alle eingeladen ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Das geht so: Zwei Personen finden sich und streunen durch die Ausstellung. Das Tandem bleibt an einem Werk hängen und erfindet eine Geschichte, erzählt Erinnerungen oder assoziiert einfach nur drei Wörter mit dem Bild. Sie posten diese kleinen Texte in Deutsch oder anderen Sprachen auf www.mi-s.ch​. Das Museum unterstützt bei der Partnersuche und Technik. Am Weltgeschichtentag gibt «Tandem im Museum»​ die Möglichkeit, gemeinsam mit einer bis dahin unbekannten Person durch die Ausstellung zu streifen, Geschichten zu erfinden, Erinnerungen zu teilen oder kreative Assoziationen zu entdecken – für neue Perspektiven und inspirierende Dialoge. Eine kleine Verpflegung sorgt für angenehme Stimmung. Bestehende Tandems können den ganzen Tag kommen und vom freien Eintritt profitieren. Partner: IG offenes Davos und Kultur für alle.

Wo: Kirchner Museum Davos, Promenade 82, Davos
Wann: 14 bis 16 Uhr
Organisiert von: Kirchner Museum Chur


--------------------------------------------

Vielfalt leben - ein interaktiver Abend

Welchen Wert hat Vielfalt? Welche Teile von Vielfalt bringen wir selber mit? Welcher Reichtum steckt in der Vielfalt und was brauchen wir, um ihn zu erkennen? Diesen Fragen nähern wir uns gemeinsam mittels eines systemischen Labor-Abends an, mit einer gesellschaftspolitischen systemischen Aufstellung: Menschen im Raum repräsentieren verschiedene Elemente der Vielfalt. Wir erkunden, was die Bewohner und Bewohnerinnen Graubündens brauchen, um den Wert von Vielfalt schätzen zu lernen. Es ergeben sich Perspektivenwechsel, spannende neue Einblicke in das Thema und mögliche Ansatzpunkte für Änderungen im Hier und Jetzt.
Mit wir sind alle «wir» gemeint, aus der Gegend, so vielfältig wie möglich. Das PolitikLabor Schweiz führt durch den Abend. Es ist spezialisiert auf das Erleben und Gestalten gesellschaftspolitischer Veränderungsprozesse und führt durch diesen Abend.
Anschliessend gibt es bei einem multikulturellen Buffet die Möglichkeit zum Austausch. Ein Abend voller Mitmachpotential!

Wo: Kulturpunkt Chur, Planaterra 11, Chur
Wann: 18 bis 22 Uhr
Organisiert von: Kulturpunkt Chur


--------------------------------------------

Wer ist fremd? Reflexion mit Katharina Stigwoll
Wer ist fremd? Warum nehmen wir andere als fremd wahr? Katharina Stigwoll beleuchtet in ihrem Referat, wie Wahrnehmung, Prägung und gesellschaftliche Strukturen unser Bild vom «Fremden» formen – und wie wir Offenheit fördern können. Anschliessender Austausch.

Wo: Stadtbibliothek Chur, Grabenstrasse 28, Chur
Wann: 19 bis 20 Uhr
Organisiert von: Stadtbibliothek Chur


--------------------------------------------

Gemeinsam Lesen (mit Petra Fischer)​​​
In dem Format «Gemeinsam Lesen» vom Theater Chur lesen die Teilnehmenden gemeinsam und miteinander ein Buch, um es sich zu erarbeiten und die Erfahrungen zu teilen. In der Aktionswoche gegen Rassismus lesen wir das gerade erschienene Buch «Was ich Dir nicht sage» von Anja Nunyola Glover. Der Einstieg ins gemeinsame Lesen ist jederzeit möglich. Um Anmeldung an kasse@theaterchur.ch wird gebeten. Spontanes Teilnehmen ist aber ebenso möglich!

Wo: Theater Chur (Seitenfoyer), Theaterplatz, Chur
Wann: 18.00 bis 19.00 Uhr
Organisiert von: Theater Chur


--------------------------------------------

Wir sind mehr! Breakdance mit Luke 
Begegnung und Bewegung. Das Open Break im Jugendhaus Stadtbaumgarten lädt zu einem Workshop und offenen Training mit Luke Gustafson ein. Gemeinsam neue Moves lernen, sich austauschen und die Freude an der Bewegung erleben – für alle Levels geeignet!​

Wo: Jugendhaus Stadtbaumgarten, Gäuggelistrasse 10, Chur
Wann: 17.30 bis ca. 20 Uhr
Organisiert von: Kinder- und Jugendarbeit Stadt Chur

Die Kinder und Jugendarbeit der Stadt Chur bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche, Zugang zu Informationen und bedarfsgerechter Unterstützung. Die Beschreibung der Angebote, sowie die Agenda mit dem aktuellen Programm im Jugendhaus und in den Quartieren der Stadt, sind auf der Homepage zu finden: www.jugendarbeitchur.ch




Freitag, 21. März 2025 (Internationaler Tag gegen Rassismus)

Living Library - Lebensgeschichten im Dialog​​​
In der «Living Library» werden Lebensgeschichten von Mensch zu Menschen erzählt. Personen, die aufgrund ihrer Ethnie, Sprache, Hautfarbe, Religion, Lebensgestaltung oder Herkunft diskriminiert werden, stellen sich als «lebende Bücher» für Gespräche zur Verfügung. In einer kleinen Gruppe berichten sie von ihren persönlichen Erfahrungen, beantworten Fragen und regen zum Nachdenken an. Teilnehmende erhalten in den Gesprächen die Gelegenheit, den Wahrheitsgehalt von Vorurteilen zu hinterfragen und sich aufgrund der direkten Begegnung eine persönliche Meinung über einen Menschen zu bilden.

Wo: Stadtbibliothek Chur, Grabenstrasse 28, Chur
Wann: 14 bis 16 Uhr
Organisiert von: Stadtbibliothek Chur


--------------------------------------------

Klettern verbindet - Film und Gespräch mit ClimbAID
Der Dokumentarfilm «Sama» (26 Min.) zeigt ClimbAIDs Projekt in der Bekaa, das Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen durch Klettern neue Perspektiven eröffnet. Anschliessend an den Film wird in einer moderierten Podiumsdiskussion mit Teilnehmenden des lokalen ClimbAID-Projekts über die Erfahrungen und Erlebnisse gesprochen. Die Schweizer Organisation ClimbAID hilft Kindern und Jugendlichen, die von Krieg, Armut und Vertreibung betroffen sind. Durch den Outdoorsport gewinnen sie neue Freunde und Perspektiven. Denn beim Klettern bleibt keiner allein. 

Wo: Stadtbibliothek Chur, Grabenstrasse 28, Chur

Wann: 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Organisiert von: ClimbAID Schweiz


--------------------------------------------

Peer to Peer - Filmabend mit Gespräch
Premiere des Films «Die Welt kommt zusammen» von Eric Dieth über peer to peer, das Jugendfreizeitangebot des Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden. Anschliessend Austausch & Apéro. Ein inspirierender Abend über Begegnung, Vielfalt und Gemeinschaft.

Wo: Kurslokal Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden, Wiesentalstrasse 135 in Chur (Hintereingang Velo Imholz)
Wann: ab 17.30 Uhr
Organisiert von: Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden


--------------------------------------------

Gemeinsam Lesen (mit Anke Zimmermann)​​​
In dem Format «Gemeinsam Lesen» vom Theater Chur lesen die Teilnehmenden gemeinsam und miteinander ein Buch, um es sich zu erarbeiten und die Erfahrungen zu teilen. In der Aktionswoche gegen Rassismus lesen wir das gerade erschienene Buch «Was ich Dir nicht sage» von Anja Nunyola Glover. Der Einstieg ins gemeinsame Lesen ist jederzeit möglich. Um Anmeldung an kasse@theaterchur.ch wird gebeten. Spontanes Teilnehmen ist aber ebenso möglich!

Wo: Theater Chur (Seitenfoyer), Theaterplatz, Chur
Wann: 18.00 bis 19.00 Uhr
Organisiert von: Theater Chur





Samstag, 22. März 2025

Mosaik der Menschlichkeit – kein Platz für Rassismus
Aus vielen Fotoportraits von Passantinnen und Passanten entsteht ein kreatives und kraftvolles Mosaikbild. Verschiedene Menschen mit ihren individuellen Geschichten und Erfahrungen kommen hier zusammen, um ein grösseres Ganzes zu bilden. Das Mosaikbild soll verdeutlichen, dass Menschlichkeit universell ist und alle Teil eines grösseren, zusammengehörenden Ganzen sind. 

Wo: Fotobox/Stand auf dem Alexanderplatz, Chur (bei schlechtem Wetter in der Bahnhofsunterführung)​
Wann: 11 bis 16 Uhr
Organisiert von: Stadtschulen Chur


--------------------------------------------

Forum Theater​​​
Das Forum Theater Chur setzt sich mit Rassismus auseinander – packend, reflektiert und bewegend. Durch intensive Inszenierungen und interaktive Formate regt es zum Nachdenken an, hinterfragt Vorurteile und gibt Betroffenen eine Stimme. Ein Theater, das bewegt.

Wo: Klibühni, Das Theater, Kirchgasse 14, Chur
Wann: ab 14 Uhr
Organisiert von: Fachstelle Integration Graubünden


--------------------------------------------

Gemeinsam Lesen (mit Petra Fischer)​​​
In dem Format «Gemeinsam Lesen» vom Theater Chur lesen die Teilnehmenden gemeinsam und miteinander ein Buch, um es sich zu erarbeiten und die Erfahrungen zu teilen. In der Aktionswoche gegen Rassismus lesen wir das gerade erschienene Buch «Was ich Dir nicht sage» von Anja Nunyola Glover. Der Einstieg ins gemeinsame Lesen ist jederzeit möglich. Um Anmeldung an kasse@theaterchur.ch wird gebeten. Spontanes Teilnehmen ist aber ebenso möglich!

Wo: Theater Chur (Seitenfoyer), Theaterplatz, Chur
Wann: 18.00 bis 19.00 Uhr
Organisiert von: Theater Chur


--------------------------------------------

Wir sind mehr! World Disco Party - Beats ohne Grenzen
Die Betriebsgruppe des Jugendtreffs lädt zur World-Disco Party ein – mit Grooves und Beats aus aller Welt. Begegnung und Bewegung. Feiere mit uns, entdecke neue Rhythmen und erlebe Musik, die verbindet. Für Jugendliche ab der Oberstufe.

Wo: Jugendhaus Stadtbaumgarten, Gäuggelistrasse 10, Chur
Wann: 19.00 bis 23.00 Uhr
Organisiert von: Kinder- und Jugendarbeit Stadt Chur

Die Kinder und Jugendarbeit der Stadt Chur bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche, Zugang zu Informationen und bedarfsgerechter Unterstützung. Die Beschreibung der Angebote, sowie die Agenda mit dem aktuellen Programm im Jugendhaus und in den Quartieren der Stadt, sind auf der Homepage zu finden: www.jugendarbeitchur.ch




Sonntag, 23. März 2025 (Abschlusstag)

Kulinarische Begegnungen - Brunch der Kulturen​​​
Gemeinsam geniessen und austauschen. Bringe eine typische Speise aus deinem Heimaltland mit. Dadurch entsteht ein buntes Brunch Buffet  voller Überraschungen. In gemütlicher Runde teilen wir Köstlichkeiten, Geschichten und neue Perspektiven. Die Vielfallt bringt Fülle, es hat für alle genug. Du bist auch als Gast ohne mitgebrachte Speise herzlich willkommen!​

Wo: Kulturpunkt Chur, Planaterra 11, Chur
Wann: 9 bis 12 Uhr
Organisiert von: Kulturpunkt Chur


--------------------------------------------

Check an use your Privilege - Anti-Rassismus-Training für Kulturhäuser​​​

Wie können Kulturhäuser diskriminierungssensibler und diverser werden? In diesem interaktiven Workshop unter der Leitung von Prof. phil. Yuvviki Dioh setzen sich die Teilnehmenden mit strukturellem Rassismus auseinander, reflektieren eigene Privilegien und entwickeln praxisnahe Strategien für eine anti-rassistische Kulturarbeit. Es ist das Ziel, gemeinsam Räume für Veränderung zu schaffen. 
Lasst uns gemeinsam für eine sozial und politisch gerechtere Kulturlandschaft einstehen! Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Menschen, die in Kultureinrichtungen tätig sind. Es gibt aber gegebenenfalls auch die Möglichkeit für andere Interessierte zur Teilnahme. Um Anmeldung wird gebenten. Anfragen zur Anmeldung unter kasse@theaterchur.ch​

Wo: Theater Chur, Workshopraum, Theaterplatz, Chur
Wann: 12.00 bis 16.30 Uhr
Organisiert von: Theater Chur


--------------------------------------------

Wir sind mehr! K-Pop Dance
Begegnung und Bewegung! K-Pop and Fun für Girls and Boys von 7 bis 13 Jahren. Im Workshop mit Xenia tauchst du ein in die bunte Welt des K-Pop und lernst die coolen Moves von BTS und Co kennen..​

Wo: Jugendhaus Stadtbaumgarten, Gäuggelistrasse 10, Chur
Wann: 14.00 bis 16.00 Uhr
Organisiert von: Kinder- und Jugendarbeit Stadt Chur

Die Kinder und Jugendarbeit der Stadt Chur bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche, Zugang zu Informationen und bedarfsgerechter Unterstützung. Die Beschreibung der Angebote, sowie die Agenda mit dem aktuellen Programm im Jugendhaus und in den Quartieren der Stadt, sind auf der Homepage zu finden: www.jugendarbeitchur.ch


--------------------------------------------

Ntando Cele Live - Sun, Set and Friends
In einem kraftvollen Stegreif-Konzert bieten Ntando Cele (Vocals) und Raphael Urweider (keys) Weltmusik. Ihr Konzert schliesst die Aktionswoche gegen Rassismus 2025 ab und setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Empowerment..​

Wo: Theater Chur, Theaterbar, Theaterplatz, Chur
Wann: ab 17 Uhr
Organisiert von: Theater Chur​